iTunes Bestseller Leitfaden

Inhaltsverzeichnis:

 


1. Die Reise beginnt

Vorwort

Zuerst wollen wir dir gratulieren. Die Produktion eines Podcast´s ist eine tolle Möglichkeit deine Reichweite zu erhöhen und in Kontakt mit der Szene und Kunden zu treten.

Du bekommst nur eine Chance einen Hit zu landen.

iTunes listet und bewertet dich innerhalb der 8 Wochen nach dem Launch. In dieser Zeit kann der Podcast als neu und beachtenswert eingestuft werden. Dort gelistet sicherst du dir die Sichtbarkeit, hebst dich von anderen Podcasts ab und wirst von Millionen Menschen gesehen.

Die Zeit ist ein Problem, also zeigen wir dir wie du erfolgreich startest. Unser Podcast „The Vegan Fitness Athlete mit Christian Wenzel“ hat es direkt nach 3 Wochen in die “Neu und beachtenswert” Sektion bei iTunes geschafft.

“Neu und beachtenswert” Sektion bei iTunes geschafft
“Neu und beachtenswert” Sektion bei iTunes

 

Rückschläge und unwillkommene Überraschungen wollen wir dir ersparen. Unser Ziel ist es dir beim Start deines Podcast zu helfen. Bereit?! Dann Los!

Wir zeigen welche täglichen Aufgaben hinter einem Podcast stecken. Darum bekommst du unsere Strategie, die wir genutzt haben um The Vegan Fitness Athlete zu erhalten und auszubauen, und über die dein Podcast genauso wachsen wird.

Bereit zum durchstarten? Okay, gehen wir´s an!

Dein Christian Wenzel

christian-wenzel

https://christian-wenzel.com

[su_tabs vertical=”yes”][su_tab title=”1.Hole das Meiste aus deinem 4-Punkte-Plan”]

Hole das Meiste aus deinem 4-Punkte-Plan

[su_animate type=”fadeInUp”]

Wenn du Fragen über den Plan hast helfen wir dir gerne. Du kannst uns eine Email senden oder auf Facebook anschreiben.

christian@christian-wenzel.com

oder

https://www.facebook.com/christian.wenzel2

Lese den ganzen Artikel bevor du dich an die Arbeit machst, da in jeder Stufe wichtige Informationen und Hilfestellungen stecken. Somit wird der Inhalt im Kontext verständlich und die Podcast-Produktion klarer.

Zur Hilfestellung ist die Gliederung als Checkliste aufgestellt. Wenn du einen Punkt absolviert hast gehe zum nächsten.[/su_animate]

[/su_tab] [su_tab title=”2. Liste der fundamentalen Werkzeuge für das Podcasten”]

Liste der fundamentalen Werkzeuge für das Podcasten

[su_animate type=”fadeInUp”]

#Mikrofon  #Equipment  #Alternative

#Mikrofon

Das A und O für Podcaster. Für Profis empfehlen wir den Zoom H2n Handy Recorder + Zubehör


zubehoerhttp://amzn.to/2dGCFRy

Für Semi-Profis empfehlen wir den Blue Microphone Snowball USB
http://amzn.to/2dGCWE9

Weitere Mikrophon Tipps erfährst du im hinteren Teil.

#Equipment

Für Interviews empfehlen wir Zencastr. https://zencastr.com/ Das ist der Geheimtipp unter den Podcastern in USA. Zencastr erlaubt es sogar die separaten Spuren im Nachhinein mit diversen Filtern und Optimierungen automatisiert bearbeiten zu lassen. Des weiteren wird die Soundspur für jeden Sprecher offline auf dem eigenen Rechner aufgenommen und dort zwischengespeichert. Erst nach Abschluss des Recording werden die Spuren hochgeladen. So werden unerwünschte Hänger in der Internetverbindung im späteren Podcast eliminiert.

Zencastr ist ein Double Ender. Das heisst, die Spuren werden jeweils dort aufgenommen wo sie entstehen und nicht beim Gegenüber (wie bspw. bei Skype). Das sorgt für eine besser Qualität.

#Alternative
Eine kostenfreie Alternative bietet Skype und von dort aus, die  Aufzeichnung mit 2 Spuren über das Programm:

Call Recorder for Skype von Ecamm Network: http://www.ecamm.com/mac/callrecorder/

Wir stellen dir zahlreiche weitere Empfehlungen in dem weiteren Plan zu Verfügung, die du auf dieser Liste einsehen kannst und näheres erfährst. Von kleiner aber feiner Software bis zu Equipment steht dort alles nötige.[/su_animate][/su_tab][/su_tabs]

2. Starte deinen Podcast

Wir führen in diesem Teil aus, welche Überlegungen am Anfang stehen, vom Konzept bis zum Erzeugen eines Buzz-Feeds.

[su_tabs vertical=”yes”][su_tab title=”Gründe dein Konzept und Stil”]

Gründe dein Konzept und Stil

[su_animate type=”fadeInUp”]

#Interview #Lokale Ausrichtung #Storytelling #Wissen #Allrounder: Wissen, Interviews und neuen Studien

Jeder sehr erfolgreiche Podcast hat ein durchgängiges, stabiles Konzept. Der Stil bleibt dabei erhalten und hebt dich von der Masse ab.

Mache dir bewusst und entscheide: Für was dein Podcast stehen soll, bevor er online ist. Ein Stilwechsel inmitten der Episoden ist ein Risiko gewonnene Zuhörer und Interessenten zu verlieren.

Es ist sehr wichtig, dass du ein Alleinstellungsmerkmal entwickelst. Versetzte dich in die Rolle deiner Zuhörer. Warum sollten sie deine Show hörer?

Selbstverständlich sollte dein Podcast zu deinem bestehenden Image oder dem Image deiner Firma passen.

Ein Podcast der zum Hit wird und Top-Gelistet bleibt muss unterhalten und wertige Inhalte zu einem spezifischen Thema bieten. Die Leute sollen  zu Endehören wollen.

Dir stehen mehrere Möglichkeiten bereit wenn es um den Stil deiner Show geht. Wir haben einige Beispiele aus unserer Planungsphase für dich. Stellt dir vor, welche passt am besten zu deinem Image und erreicht die Zuhörer.

#Interview

Podcast mit Interviews zu verbinden liegt nicht nur auf der Hand, es ist mit die erfolgreichste Form.

Jede Episode stellt der Moderator einen Gast vor und behandelt ein spezielles Thema. Der Gast ist bestenfalls ein Experte zum Thema und kann geheimes und damit hochinteressantes Wissen herausgeben.

The Vegan Fitness Expert ist im Interview-Style gehalten.

the-vegan-fitness-athlete-christian-wenzel
The Vegan Fitness Athlete Christian Wenzel
Vegane Ernährung, Abnehemen, Muskelaufbau

 

#Lokale Ausrichtung

In diesem Stil dreht sich alles um eine Region. Neues und traditionelles steht immer in diesem Bezug.


 

#Storytelling

Hier wird eine Geschichte erzählt. Die erste Episode setzt den Anfang und mit der letzten Episode wird die Geschichte abgeschlossen. Jede Episode knüpft an die Vorherige an und baut das Geschehen aus, ganz ähnlich Serien im Pay- und Free-TV.


 

#Wissen

Dieser Stil stellt dem Zuhörer ein spezielles Thema vor.


#Allrounder: Wissen, Interviews und neuen Studien

Hier werden die klaren Grenzen der einzelnen Stille aufgehoben und einzelne Merkmale miteinander Kombiniert. Das Ziel ist meistens der Wissenstransfer, dafür werden Gäste eingeladen und Neuigkeiten aus der Forschung, Trends oder Moden diskutiert.

All das macht klar, wähle einen Stil der zu dir passt und behalte ihn.

[/su_animate]

[/su_tab]

[su_tab title=”Das Aufnehmen der grundlegenden Episoden”]

Das Aufnehmen der grundlegenden Episoden

[su_animate type=”fadeInUp”]Jetzt hast du einen Stil und kannst mit dem Aufnehmen beginnen.

Mache dir klar, die ersten drei Episoden sind das Fundament deines Podcast, sie legen den ersten Eindruck fest und beeinflussen die weitere Entwicklung.

Die ersten Episoden sind entscheidend:

  • da du in Zukunft auf sie Hinweisen kannst. Sie sollen die Erwartungen der Höher ordnen, also nenne sie in späteren Podcast-Episoden und verlinke sie in den Beschreibungen (Show Notes).
  • … um deine Show den Zuhörern näher zu bringen musst du nicht jede Episode dein Konzept erklären. Sich zu wiederholen ist eintönig und würde wichtige Zeit kosten. Weise stattdessen auf die ersten Episoden hin in denen du dies bereits getan hast.
  • … durch die Bezugnahme zu den ersten Episoden, steigt deren Ranking. Bei neue Zuhörern weckt dies Interesse auch vergangene Episoden anzuhören. Auf iTunes führt dies zu einem besseren Ranking, da der gesamte Podcast relevant erscheint und nicht nur seine neuste Folge. Dies wird dir auch dabei helfen eine kontinuierliche Download-Zahl zu etablieren. Wir kommen auf diesen entscheidenden Punkt gleich zurück.

Deine Chancen gut gelistet zu werden steigen erheblich, wenn du mit mehreren Episoden startest. Wir haben 4 Episoden am ersten Tag veröffentlicht. Mindestens sollten es 3 Episoden sein.

Dafür gibt es mehrere Gründe. Du ermöglichst deinen Zuhörern einen soliden Eindruck zu erhalten. Sie erwarten somit gleich, dass der Podcast Bestand hat und weitere Episoden kommen werden. Ebenso werden viele Personen mehrere Episoden downloaden – so multiplizierst du deine Downloads.

Um mit sovielen Episoden zu starten musst du kreativ werden. Schau bei deinem Blog und jedem anderen Channel nach tollen Themen.

Was interessiert die Menschen gerade und ist ein geeignetes Thema für dein Podcast-Fundament? Wir haben uns auf das Grundthema unserer Website bezogen –Fitness und vegane Ernährung- für das bereits mehrere Blogartikel zur Verfügung standen und von dem wir wussten dass es funktioniert.

In dem Prolog (Episode 000) hat sich Christian persönlich vorgestellt und aufgezeigt, welch enormes Potential für jeden einzelnen Zuhörer in diesem Podcast liegt.

website-to-podcast

Wenn du noch nicht genau weist, was funktioniert, gerade Aktuell ist und welche Themen Resonanz erzeugen helfen dir Tools, wie…

  • Buzzsumo
  • Google AdWords

Beide Tools sagen dir was im Moment angesagt ist und wonach die Menschen suchen. Lass dich davon inspirieren.[/su_animate][/su_tab]

[su_tab title=”Starte mit einem Gewinnspiel”]

Starte mit einem Gewinnspiel

[su_animate type=”fadeInUp”]

Gerade am Anfang ist es wichtig auf sich Aufmerksam zu machen und den größtmöglichen Trubel zu erzeugen. Ein Gewinnspiel kann dir dabei helfen.

Für dich und iTunes ist relevant, dass die Leute:

  • Deinen Podcast ansehen
  • Die ersten Episoden herunterladen
  • Den Podcast abonnieren und kommentieren

Kurzgefast willst du so viele positive Resümees wie möglich erhalten. Das wichtigste ist selbstverständlich der Podcast selbst, dessen Qualität überzeugen soll. Mit dem Gewinnspiel schaffst du es jedoch Aufmerksamkeit zu erzeugen.

rating-bei-podcasts

Sorge also dafür, dass die Show herausragend ist.

Mit dem Gewinnspiel ziehst du Zuhörer an und bekommst die Abonnements und Bewertungen die du brauchst.

Mit einem Gewinnspiels zu starten hat uns auf die Spitzenplätzein der Kategorie „Fitness und Ernährung“ gebraucht. Es war der Schlüssel um in die begehrte Kategorie „Neu und Beachtenswert“ aufgenommen zu werden.

Wenn du dich für ein Gewinnspiel entscheidest, wähle einen Preis aus der die Zuhörer wirklich interessiert. Es soll zu deinem Podcast und Markt passen.

Dabei muss der Preis nicht alle Menschen ansprechen, sondern einen Wert für deine Wunschhörer haben.

Damit sprichst du das Publikum an, von dem du einen Gegenwert erwarten kannst. Die dir gerne zuhören und folgen werden.

Wenn du noch keine Zuhörerschaft vor dem Release aufgebaut hast ist ein Gewinnspiel die beste Chance, möglichst viel Aufmerksamkeit zu binden und die Teilnahme zu erreichen.

[su_tab title=”Wenn du deinen Podcast veröffentlichst”]

Wenn du deinen Podcast veröffentlichst

[su_animate type=”fadeInUp”]

Rufe alle Follower, Freunde, Geschäftspartner und Bekannte auf dir beim Start des Podcast zu helfen. Mache sie auf dich aufmerksam und frage sie dich zu unterstützen und deinen Podcast zu teilen.

  • Frage deine Freunde den Podcast samt Gewinnspiel zu teilen.
  • Frage bekannte Größen des Marktes deinen Podcast und das Gewinnspiel zu teilen.
  • Wenn dein Podcast im Interview-Stil ist, frage die Gäste um ihre Mithilfe. So entwickeln sich gute Partnerschaften und die Sichtbarkeit des Podcasts steigt.
  • Frage Freunde aus der Podcasts-Szene, die selbst einen Podcast haben, deinen Podcast in ihrer Show zu erwähnen und zu teilen.

Zum Beispiel haben die Zuhörer von „The Vegan Fitness Athlete“ eine Vorliebe zu den Themen Ernährung, Sport und Gesundheit. Daher haben wir ein Paket zusammengeschnürt, mit einem großen Wert für genau diese Zuhörer.

gewinnspiel

In den zwei Wochen nach dem Start, haben wir:

  • Unsere Zuhörer und Community um Unterstützung gebeten. Wir haben gesagt, dass unser Podcast neu ist und mit ihrer Hilfe einen Top-Platz belegen kann.
  • Unsere Zielgruppe aufgefordert uns ein Kommentar auf iTunes zu hinterlassen. Dadurch nahmen sie auch am Gewinnspiel teil. Zusätzlich haben wir eine Anleitung beigelegt, die zeigt wie man uns auf iTunes unterstützen kann.
  • Drei Emails über zwei Wochen versende.
  • Auf unseren Kanälen haben wir den Podcast angekündigt, wie Facebook, Twitter und der Website christian-wenzel.com sowie www.vegan-freeletics.com. Hier ist ein Beispiel für „The Vegan Fitness Athlete“ auf der Facebook-Seite von Christian Wenzel.
  • Werbung auf Facebook für Leute die uns noch nicht kannten. Diese bekamen dadurch die Möglichkeit von weiteren Inhalten und somit auch von unserem Podcast zu erfahren. Da diese Menschen euch und euren Podcast noch nicht kennen, stellt euch und euren Podcast vor. Dafür eignet sich ein interessanter Posts oder ein kurzes Video.

[/su_animate][/su_tab]

[su_tab title=”Erzeuge und stabilisiere den Buzz (dt.:Grundrauschen)”]

Erzeuge und stabilisiere den Buzz (dt.:Grundrauschen)

[su_animate type=”fadeInUp”]

Du hast nur 8 Wochen um „Neu und Beachtenswert“ zu sein. Was also kannst du nach den Startwochen machen?

Um weiteren Buzz zu erzeugen und gedownloadet zu werden, bedarf es einem Verteilungs-Plan. Lege einen Verteilungs-Plan an der vorgibt auf welchen Kanälen, welcher Inhalt verteilt wird.

Bei der Verteilung von Inhalten gibt es zwei sehr wichtige Regeln.

1.Verteile deine Inhalte nicht alle zum gleichen Zeitpunkt.

Damit erzeugst du einen sehr schnellen Anstieg der Zuhörer-Zahl, aber einen ebenso abrupten Rückgang. iTunes bewertet kontinuierliche Download-Raten besser.

verlaufskurve

2. Erstelle für jeden Kanal einzigartige Inhalte

Dein Ziel ist es einen konstanten Buzz und Downloadraten zu erzeugen.

Um diese Vorgabe umzusetzen haben wir einen Verteilungs-Plan erstellt.

  • Unsere Episoden gehen jeden Dienstag
  • Wir teilen unseren Zuhörern am selben Tag unsere neue Episode mit.
  • Über die folgende Woche verteilen wir die neue Episode UND auch alte Episoden auf allen Kanälen. Dafür benutzen wir Banner, Infografiken, Quotes und Gewinnspiele.

Plane bevor dein Podcast startet, wie du Inhalte verteilst und erstellst. Den größten Nutzen für deine Downloadraten bekommst du durch ein inhaltliche Vielfalt und regelmäßiges Veröffentlichen. Biete dem Zuhörer tolle Inhalte zu einem absehbaren Zeitpunkt.

Hinweis: Es ist wichtig, dass der Podcast regelmäßig erscheint. Der Zuhörer kann sich auf den Podcast freuen und ihn erwarten.

[/su_animate][/su_tab]

[su_tab title=”Ratschläge für deinen Podcast”]

Ratschläge für deinen Podcast

[su_animate type=”fadeInUp”]

Hier werden dir weitere Wege vorgestellt Abonnements und Downloadraten nach dem Launch zu steigern.

#Der Zweiteiler oder Mehrteiler #Gäste oder Gastauftritte #Alte Episoden ansprechen #Stelle vor was noch kommt

#Der Zweiteiler oder Mehrteiler

Erstelle Episoden die zwei oder mehr Teile haben. Damit schaffst du es Zuhörer für eine weitere Episode zu begeistern. Dies ist eine starke Methode und der Grund weshalb der Serien-Still derart erfolgreich ist.

zwei-oder-mehr-teiler


 

#Gäste oder Gastauftritte

Gäste sind eine super Chance, da sie einerseits Zuhörer und interessante Inhalte mitbringen.

Wir haben in unserer ersten Episode Heike Kahms eingeladen. Der Podcast war spitze und sie hat viele interessante Themen angesprochen. Zudem hat sie ihre Fans mobilisiert und damit die Reichweite multipliziert.


 

#Alte Episoden ansprechen

Ähnlich den Fundamentalen Episoden, in denen dein Podcast und du vorgestellt wird, kannst du auf vergangene Episoden Hinweisen. Damit bleibt in iTunes die Downloadrate konstant.

Perfekt eignen sich Podcast deren Themen zusammenhängen oder in dem ein Aspekt detaillierter dargestellt wird. Du kannst passende Episoden im Podcast erwähnen. Gleiches gilt für die Show-Notes, in denen du neben älteren Episoden auch auf weitere Informationen hinweisen kannst.

alte-episoden


#Stelle vor was noch kommt

Gebe eine kurze Aussicht auf Episoden und Themen die  noch kommen. Der Zuhörer kann sich damit auf etwas freuen und bleibt dir erhalten.

Der Titel der Episode

Dieser Punkt ist kaum zu überschätzen. Der Titel ist sehr wichtig.

Ein gut gewählter Titel benennt das Thema der Episode und, was noch wichtiger ist, erzeugt Interesse. Die Menschen sollen deinen Podcast wirklich hören wollen.

Treffe mit dem Titel den Nerv deiner Wunschhörer oder deines Marktes. Nehme dir demensprechend die Zeit um in der nötigen Sorgfalt einen Titel zu finden. Greife im Zweifelsfall auf professionelle Texter zurück.

Für den Anfang reicht es einen guten Titel zu finden, er soll nicht Auffällig darauf hinweisen, wie gerne du erfolgreich wärst. Orientiere dich zur Hilfe an erfolgreichen Podcast und übernehme passende Anregungen. Der Inhalt soll natürlich wirken und im Sinne deiner Firma sein.

Die Qualität der Inhalte und Kontinuität sind die Schlüsselfaktoren für den Erfolg deines Podcast. Lege los und starte mit einem erfolgreichen Podcast.

[/su_animate][/su_tab]

[su_tab title=”Erhalte und verbessere deinen Podcast”]

Erhalte und verbessere deinen Podcast

[su_animate type=”fadeInUp”]

Im ersten Teil haben wir darüber gesprochen wie du den Podcast startest.

Hier gehen wir weiter und zeigen wie du die Aufgaben eines Podcast meisterst. Dafür besprechen wir 5 Schritte die dir helfen Podcast zu produzieren und regelmäßig zu veröffentlichen.

  • Habe einen Episoden-Plan

Bevor du dein Glück dem Schicksal überlässt, habe einen Plan.

Genau wie du einen gleichbleibenden Stil benötigst, braucht jede Episode ein Thema. Es ist sehr hilfreich zu wissen von was eine Episode handelt und wird dich bei der Organisation der Show helfen. Dem Zuhörer wird das positiv auffallen, den er kann deinem roten Faden folgen.

Beim Planen deiner Episoden können Mindmaps und Tabellen sehr hilfreich sein. Mit Google Tabellen kannst du mit deinem Team den Status abgleichen und Mindmaps helfen Ideen zu sammeln und zu strukturieren.

Für den Launch von „The Vegan Fitness Athlete“ haben wir einen 6 Wochen-Aktions-Plan erarbeitet der uns half die Arbeit abzustimmen und dabei den Überblick zu behalten. Das große Ziel eines eigenen Podcast war mit der Aufteilung in Etappen gut zu bewerkstelligen.

plan

Wir haben noch weitere Pläne angelegt, über potentielle Gäste, Partner und Marketing-Strategien für die kommenden 3 Monate. Wir stellen dir eine Liste guter Hoster und Portale bereit auf denen du deinen Podcast hochladen kannst.

Du musst keine 3 Monate im voraus planen, aber es ist sehr hilfreich zu wissen in welche Richtung sich der Podcast entwickelt. Damit verhinderst du auch chaotische und unorganisierte Phase, die zu Verzögerungen oder schlechten Episoden führen. Sowas hilft dir nicht Abonnenten zu gewinnen. Einen Plan zu haben ist besonders wichtig bei Episoden die aufeinander aufbauen.

Zurück zu den besagten Mindmaps. Diese sind leicht anzupassen und gut um neue Ideen aufzunehmen oder Dinge die nicht funktioniert haben zu entfernen. Mit der Zeit sammelst du Erfahrungen über deine Zuhörer und den Podcast. Daraus kannst du wertvolle Informationen ziehen und diese in zukünftige Episoden berücksichtigen. Wir haben mit Mindmeister gearbeitet, dies ist ein Top-Tool für Mindmaps und ermöglicht das Ideen sammeln im Team.

Kurzum: Habe einen Plan und ein Konzept für jede Episode. Damit bewegst du dich in Richtung deines Ziels und bist dadurch noch sehr flexibel.

Kommen wir zur Aufnahme der Episoden, dem Recording.

Wir wollen bei unserem Podcast, dass alles natürlich und direkt wirkt. Daher proben wir unsere Gespräche nicht. Mit dieser Offenheit passieren tolle Dinge die nicht als Plan funktionieren. Wenn etwas schief geht, es reist zum Beispiel die Internet-Verbindung ab, könnt ihr natürlich diese Stelle nochmal recorden.

Andere Hosts bereiten ihre Interviewpartner vor und stellen klar, welche Punkte im Gespräch rauskommen sollen und was die Kernaussage der Episode ist. Dafür braucht man in der Regel 20 Minuten.

Während der Aufnahme orientieren wir uns an einem Skript, das wir vorher erstellt haben. Dafür empfiehlt sich Google Doc´s.

Die Interviews via Skype durchzuführen bietet einige Vorteile. Unsere Interview-Partner waren teilweise in anderen Nationen. Dank Skype vergaßen wir die großen räumlichen Distanz und fühlten uns näher. Dadurch, dass wir uns sahen, konnten wir die Mimik und Gestik der anderen Person in unser Gespräch mit einfließen lassen und auf sie reagieren. Nützliche Informationen die somit verloren wären ohne Bildübertragung.

Ebenso lassen wir offen, wie lange eine Episode geht. Es wäre schade aufgrund eines Zeitlimits ein gut laufendes Interview abzubrechen.

Je nachdem wie lange die Aufnahme ist, ist es sinnvoll diese in mehrere Teile zu gliedern. In diesem Fall nehmen wir eine neue Einleitung und Schluss auf, damit der Übergang besser wirkt und alles zusammenpasst.

Falls es während der Aufnahme zu Zwischenfällen kommt, ein Nachbar beschließt beispielweise zu bohren, ist dies kein Problem. In der Nachbearbeitung lassen sich Störungen, zu lange Pausen, Missverständnisse oder Wiederholungen beheben.

Wir benutzen für die Aufnahme Garage Band oder Skype mit ecamm Sound Recorder for Skype und speichern die Aufnahme in einem verlustfreien Format, wie .wav oder .aif. Damit bleibt die Qualität hoch. Dies ist wichtig für die Nachbearbeitung.

Im nächsten Abschnitt befassen wir uns mit der Nachbearbeitung.

  • Nachbearbeitung

In dieser Phase willst du den Podcast mitreisend machen. Wir zeigen dir die „Magie“ hinter einem perfekten Podcast.

Editing ist eine Kunst. Der Editor will das besondere der Aufnahme herausarbeiten; die Passion, den Esprit der Sprecher. Die Zuhörer sollen gerne zuhören.

Daher wird im Editing alles entfernt, was ablenkt und die Story stört. Beim Editing geht es also um den Inhalt und die Story.

Bei unseren Aufnahmen hat sich gezeigt, dass es gut ist jeden Sprecher auf einen einzelnen Kanal aufzunehmen. Wir haben demnach zwei getrennte Audiofiles.

Dies ist gerade bei Interviews über Skype wichtig, wenn der Host und der Interviewpartner in einem anderen Raum sind und über unterschiedliche Mikrofone verfügen. So kann jede Audiospur eine individuelle Behandlung bekommen.

Wir schicken die Files über We-Transfer www.wetransfer.com an unseren Editor. Dieser benutzt Live von Ableton, es gibt aber zahlreiche Programme und jedes hat seine Eigenheiten. Aber um ehrlich zu sein ist Live von Ableton für 349€ spitze.

interview

Pro-Tipp: Für Podcast sind 128kb in Stereo mit 44,1khz Auflösung ausreichend. Habt ihr wie bei „The Vegan Fitness Athlete“ Musik und Sounds eingebaut wählt 160kb. iTunes ist eine konstante Bitrate lieber. Konvertiert eure Files daher nicht mit einer variablen Bitrate (VBR).

Bevor wir ins Detail gehen werfen wir noch einen Blick auf das Equipment.

Das Mikrofone ist sehr wichtig, da es euch aufnimmt und bestimmt, ob die Aufnahme ein Segen oder Fluch ist. Eine schlechte Aufnahme ist nicht schön anzuhören und schreckt eure Zuhörer ab.

Generell gibt es zwei nennenswerte Bauarten im Mikrofone-Bereich: Kondensator und Dynamische. Dynamische haben den Vorteil wenig Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Seit ihr in einem akustisch optimierten Raum benutzt ein kondensatoren Mikro. Um teures Equipment einzusparen empfehlen wir USB-Mikros.

Die Mikrophone haben wir oben schon erwähnt. Hier sind zwei Empfehlungen wenn du Zugriff auf den internationalen amazon Store hast, denn diese sind bislang in Deutschland nicht erhältlich

Das Rode Podcaster ist dynamisch und sehr beliebt unter Podcastern. Es kostet ca. 200€ und kann als USB-Version gekauft werden.
rode-podcaster

Weniger teuer und mit toller Qualität ist das GTrack von Samson. Es kostet ungefähr 100€.

samson

Den perfekten Radio-Sound, wie man ihn von großen Produktionen kennt ist kostspielig und sehr aufwendig. Da dies nicht der Anspruch sein sollte gehen wir nicht auf das 1000€ teure Mikrofone ein. Es geht beim Podcasten um den Inhalt.

Dann haben wir haben einen Musiker an Bord geholt um einen einzigartigen Sound für unsere Marke zu bekommen. Genau wie Grafik-Designer durch die Farben, Fotos und Formen eure Marke anpasst, schafft der Musiker mit Instrumenten, Rhythmus und Melodie eine einzigartige und zu deinem Podcast passende Musik.

Unser Musiker ist auch unser Editor und hilft uns die Stimmung der Podcasts herauszuarbeiten und macht uns Einzigartig. Damit wird die Spannung und Freude in den Episoden unterstrichen.

Dies ist nicht der einzige Weg und du brauchst keinen professionellen Musiker für deinen Podcast. Vielleicht bist du selbst ein Hobby-Musiker oder hast ein kleines Budget, dann kannst du dir von Audiojungle lizensierte Musik kaufen oder auf eigene Faust etwas aufnehmen.

Komme wir zu 6 Schritten denen der Editor folgen sollte.

[/su_animate][/su_tab]

[su_tab title=”Der Weg vom Rohmaterial bis zur fertigen Episode”]

Der Weg vom Rohmaterial bis zur fertigen Episode

[su_animate type=”fadeInUp”]

Schritt 1. Grobe Änderungen

Höre das Material durch und entferne unnützes Tonmaterial. Lasse zum Beispiel nur die Teile bestehen in denen auch aktiv gesprochen wird.

Offensichtliche Versprecher, Wiederholungen oder Störungen gehören natürlich auch nicht in den Podcast – also raus damit.

Deine Zuhörer sind beschäftigt, haben eine begrenzte Aufmerksamkeit und viele Alternativen die sie von dir ablenken. Um den Hörer und seine Aufmerksamkeit zu erhalten, musst du jede Episode so anregend machen wie möglich.

Dazu kann der Editor den Aufbau neu arrangieren und besonders spannende Stellen an den Anfang schieben und damit den „Flow“ deiner Show verbessern.

Schritt 2. Die feinen Details

Jetzt werden einzelne Sätze optimiert um den Inhalt kompakt zu halten. Füllwörter, Atemgeräusche und zu lange Lacher oder Sprechpausen werden entfernt.

Wird in diesen Arbeitsschritt viel Zeit investiert erhält dein Podcast einen runden Eindruck und professionelles Tempo.

In „The Vegan Fitness Athlete“ wollen wir authentisch und ehrlich wirken, daher  ist die Detailarbeit bei uns begrenzt.

Schritt 3. Aufwertung der Aufnahmen

Der Editor wird als nächstes die qualitativen Probleme des Tonmaterials beheben, wie inkonsistente Lautstärken und digitale Artefakte, wie Clipping oder Rauschen.

bearbeitung

Hierfür ist Izotope RX5 der Standard und bietet von Haus viele wichtige Tools, hat aber auch einen stolzen Preis 250€ – 750€.

Schritt 4. Musikalisch untermalen

Füge Musik in deinen Podcast ein um:

  • Energie zuzufügen und Stimmung zu erzeugen.
  • Um die Übergange abzurunden.
  • Um Schlüsselstellen hervorzuheben.
  • Um dem Zuhörer eine Pause zu gönnen.

Jeder Podcast ist einzigartig und diese Merkmale, der Story und des Inhalts, sollen durch die Musik unterstützt werden. Übertriebene und unpassende Musik erzeugt den gegenteiligen Effekt. Daher ist es wichtig den richtigen Sound zu finden.

Unser Musiker hat die Stimmung von „The Vegan Fitness Athlete“ durch einen treibenden, eher natürlichen und munteren Sound eingefangen. Das Feedback viel positiv aus. Wäre die Resonanz negativ hätten wir einen neuen Sound gewählt.

Unser Musiker hat die Stimmung von „The Vegan Fitness Athlete“ durch einen treibenden, eher natürlichen und munteren Sound eingefangen. Das Feedback viel positiv aus. Wäre die Resonanz negativ hätten wir einen neuen Sound gewählt.

Schritt 5. Mache den Sound groß

Jeder kennt die toll klingende, basslastige Stimme des Radio-Sprechers, dessen saubere Aussprache ohne zu scharfe „S“ oder Zisch-Geräusche auskommt. Nun, das hat viel mit dem Editor und der Nachbearbeitung zu tun.

  1. Passe die Frequenzen der Stimmen an (Equalizing) – Schneide das Low-End und High-End raus.
  2. Komprimiere die Stimmen – Gebe Energie mit und passe das Lautstärkeniveau an.
  3. Anheben/Senken der Frequenzbänder – Hebe den Bass- und Höhenbereich an, um einen Radio-Sound zu erhalten. Die Stimme soll warm und klar sein.sound-edit
  4. Setzte auf die Masterspur einen Limiter – Damit ist sichergestellt, dass das Lautstärkeniveau nicht überschritten wird und der Zuhörer selbstständig das Volume regeln muss.

Schritt 6. Ein Zitat für den Anfang

Als letzten Schritt, setzt  bei uns der Editor eine inhaltlich relevante, spannende oder erstaunliche Stelle aus dem Interview an den Anfang. Dies kombiniert er mit einem finalen Probehören. Die Eingangszeile muss sitzen, denn sie lockt die Zuhörer an und weckt das Verlangen den Podcast komplett zu hören.

Via WeTansfer bekommen wir dann die fertige Episode. WeTransfer ist eine gute Plattform um Daten schnell hin- und her zu versenden.

Der Editor macht noch mehr und es gehört einiges dazu. Aber du musst auch nicht jeden dieser Schritte beherzigen. Wir wollten dir einen Einblick in die technische Seite des Podcastens geben. Wenn du in einen Editor investierst, wird dir das Zeit sparen und obendrauf einen professionellen Sound verleihen.

Jetzt kommen wir zu den Show Notes und wie Leute deinen Podcast finden.[/su_animate][/su_tab]

[su_tab title=”Die Show Notes”]

Die Show Notes

[su_animate type=”fadeInUp”]

Du hast also deinen Podcast aufgenommen und bearbeitet. Nun geht´s los!

Doch bevor du deinen Podcast veröffentlichst, solltest du noch Show Notes schreiben.

Show Notes sind eine Zusammenfassung deiner Episode und stellen einen hintergründigen Kontext her – mit positiven Folgen für das SEO. All das wird dich dabei Unterstützen Menschen auf dich aufmerksam zu machen und Zuhörer zu gewinnen.

Natürlich kannst du die Show Notes auch auf deiner Website einbinden und somit deine zusätzlichen Inhalt generieren.

Normalerweise schreiben wir die Shownotes, sobald die finale Version bei uns eintrifft. Jedoch kann es bei Interviews auch sehr hilfreich sein während der Aufnahme des Podcasts Notizen anzufertigen. Wir nutzen die fertige Version zusammen mit den Notizen, um eine vollständige und treffende Beschreibung zu erhalten. Diese Posten wir auf unserer Seite am Tag des iTunes Release.

darum-gehts

So erarbeiten wir unsere Show-Notes

Vier wichtige Teile deiner Show Notes:

1.Titel

2.Kurze Zusammenfassung

3.Kuriositäten und der Vorteil von Stichpunkten

4.Weiterführendes


1.Titel

Eine der Herausforderungen ist die Namensgebung, vor allem mit der begrenzen Zeichenzahl. Aufgrund der Darstellungsweise auf iTune muss das wichtigste vorne im Titel stehen, der Rest wird abgeschnitten. Versuche demnach den Titel kurz zu halten.

description

Wenn der Titel notwendigerweise lang sein muss, stelle das Thema oder den Gast voran.

Schaue dir die Titel aus dem Beispiel an. Obwohl die Titel nicht komplett dargestellt werden, erhält der Zuhörer und Besucher der Seite die wichtigen Informationen. Wie bereits erwähnt, wichtig ist den Markt und deinen Wunschhörer im Sinn zu haben. Denke daran wenn du deinen Titel erstellst.

Also gebe dem Zuhörer den Kontext den ihn interessieren wird. Sage warum er diese Episode hören soll.

Diese strikten Vorgaben des Titels wird am besten ausgenutzt, wenn die Informationen direkt ablesbar sind. Spare dir umschweife und sei direkt.

2.Kurze Zusammenfassung

Eine Beschreibung fängt am besten mit den Kernaussagen an. Sie wird am Anfang selbst nochmal zusammengefasst. Dass nicht der gesamte Text angezeigt wird ist nicht schlimm, wenn man diesen Trick berücksichtigt. Den weiteren Text stellen wir auch für das SEO ein.

seo

Der Zuhörer hat in dem Beispiel direkt einen Grund die Episode zu hören, da er lernen kann seine Leistung zu verbessern und dies mit dem veganen Lifestyle zu verbinden.

Eine hervorragende Methode Aufmerksamkeit zu erzeugen ist eine Frage.

Überspringe in der Beschreibung unwichtige Details oder Offensichtliches, wie zum Beispiel Bestandteile aus dem Titel. Dies haben wir in dem obigen Beispiel verkehrt gemacht.

Jan Zimmermann ist Nationalspieler im Volleyball, dies steht im Titel und in der Beschreibung. So haben wir Platz und damit Aufmerksamkeit verschenkt.

Habe immer im Blick, dass du die Aufmerksamkeit einer Person nur einmal für kurze Zeit erregen kannst. Lieferst du nichts Interessantes wirst du diese Person nicht als Zuhörer gewinnen.

Gäste eine gute Chance für interessante Passagen in der Beschreibung. Baue seine Prominenz in dem Text kurz aus, damit der Zuhörer den Wert deines Podcast einschätzen kann. Führe auch aus, was der Zuschauer von der Episode erwarten kann.

 

Die Beschreibung der Episode beim Podcast Hoster, sollte kürzer sein wie die der Shownotes auf deiner Homepage. Bei der Episoden Beschreibung nutzt du nur die wichtigsten Elemente und Stichpunkte, da diese Beschreibung auf dem Smartphone angezeigt wird und dort die meisten Menschen nicht so viel lesen. Des weiteren soll es ja noch einen Grund geben, auf die Homepage zu verlinken.

3.Kuriositäten und der Vorteil von Stichpunkten

Nach der Kurzbeschreibung kannst du dem Zuschauer nochmals ermöglichen das Wichtigste auf einen Blick zu erfahren.

Wir leiten solche Zusammenfassungen mit den Worten: „in dieser Episode wirst du lernen…“. Danach folgen einige Stichworte die den Wert der Episode klarstellen.

Mache eine interessante Feststellung und gebe ein Versprechen, wie unten in dem Beispiel.

text

Damit verursachst du bei den Menschen:

  • dass sie mehr Erfahren wollen.
  • dass sie in der Episode auf die Beantwortung des Versprechens warten
  • dass sie wissen, was an der Folge sie interessiert.

4.Weiterführendes

Quellen und informative Hinweise, zu den Gästen oder Themen und Einzelbeiträgen, ob es nun Software gibt oder eine super Website gehört ans Ende deiner Show Notes. Erstelle Links zu den Quellen.

Der Zugang zu weiterführendem Wissen wird erleichtert und der Zuhörer bekommt ein besseres Nutzergefühl.

nutzer

Du kannst mit den Links, wie im Beispiel auch deine eigenen Ressourcen angeben. Gleichzeitig ist es auch eine super Gelegenheit auf deine ersten Episoden oder thematisch verwandte Episoden hinzuweisen.

Solange die Referenzen zum Inhalt passen wirst du mit diesem Mittel deine Download-raten steigern.

Der nächste Schritt ist den Podcast zu veröffentlichen. Darüber sprechen wir im nächsten Schritt.

[/su_animate][/su_tab]

[/su_tabs]


3. FAQ

Ab wann kann ich meinen Podcast monetarisieren. Ab wann kann ich mit meinem Podcast Geld verdienen?

Ab einer regelmässigen Download-zahl von 2.500 pro Episode macht es Sinn über Monetarisierung nachzudenken.

Gute weiterführende Artikel: http://economicsdetective.com/2016/10/podcasting-revolution-cast-ringr-zencastr/